- Dream a litte dream .... with me
Träume sind nach Freud der
Königsweg zum Unbewußten. Gerade in der Psychoanalyse und gerade
auch in der analytischen Psychologie in der Tradition von C. G.
Jung ist die Traumarbeit ein wichtiger Grundstein auf dem Weg zu
psychischer Gesundheit und Selbsterfahrung (Individuation). Im NLP
ist die aktive Traumimagination eine wichtige
Veränderungsressource.
In diesem Seminar lernen Sie,
wie man Träume erfolgreich in den Coachingprozeß integriert.
Träume sprechen zu uns vom Standpunkt des Unbewußten und
gerade dadurch gewinnt dieses Sprechen häufig eine größere
Perspektive als die mitunter beschränkte Sicht des Ich. Träume
geben Entwicklungsimpulse - wenn man gelernt hat, darauf zu hören
und das Gehörte adäquat in den Individuationsprozeß einzuordnen.
|
Jeder der lernen möchte, wie man Träume
& Traumdeutung im Coachingprozeß wirkungsvoll einsetzt
|
Ressourcevolle Interpretation von
Träumen im Coachingprozeß
|
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.
|
- Trainingsunterlagen
- Zertifikat
|
Wissenstransfer, Demo, Gruppenübungen,
Einzelarbeit, Diskussion im Plenum, Feedbackrunden, Phantasiereisen, Körper- und
Entspannungsübungen.
|
- Dauer & Zeitpunkt
- nach Vereinbarung
|
- Kosten
- werden noch bekannt gegeben
|
- Grundlagen
Träume im Coachingprozeß vs. therapeutische Traumarbeit
Traumarbeit nach tiefenpsychologischem Verständnis
Träume, Trance & NLP
|
- Dream Setting
Mit welchen Klienten kann man
Traumarbeit machen?
Traumdeutung - in welchem Stadium des Coachingprozesses wird sie
eingesetzt?
Traumlos (un)glücklich?
|
- Struktur & Dynamik von Träumen
Biologie und Dramaturgie des Traumes
Der Traum als Königsweg zum Unbewußten
Das kollektive Unbewußte im Traum
Träume und ihre Symbolik
|
- Methodik und Praxis der Traumarbeit
Traumbeispiele und ihre
exemplarische Deutung
Einstellung von Coach und
Coaching zum Material "Traum"
Deuten, ohne zu deuten - oder wer hat die Deutungshoheit über den Traum?
Ebenen der Traumarbeit
Traumbotschaften kybernetisch betrachtet
Traum als Kompensation
|
- Deutungsmuster
Subjektstufe und Objektstufe
Zur Bedeutung der Realität (Tagesreste)
Mythen und Märchen im Traum
Emotionale Verstrickungen lösen
Der Gang nach innen: von der Objektstufe zur
Subjektstufe
Finalität oder Kausalität - Ursachen aus Vergangenheit und Zukunft
|
- Traumentschlüsselung
Assoziation und Amplifikation
Das Traum-Ich auf dem Weg ins Unbewußte
Alpträume und wie man damit umgeht
Komplexe im Traum - Komplexe auf dem Lebensweg?
Coachingprozess und weitere technische Fragen
|
Literatur:
- Klaus-Uwe Adam. Therapeutisches Arbeiten mit
Träumen. Theorie und Praxis der Traumarbeit. Springer Verlag
- Gaetano Benedetti. Botschaft der Träume.
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
|