| |
Verharre bei Lernen nahe bei deiner Mitte. Pamela K. Metz, Das TAO des Lernens
- Die Exzellenz des Trainers
Training umfaßt heute ein volles Spektrum von
Möglichkeiten. NLP zu trainieren ist nur eine Möglichkeit davon. Und Training ist mehr
als Unterricht und Wissenstransfer. Was in Trainingskursen, Workshops, Seminaren und
ähnlichem passiert, ist ein Prozeß gegenseitigen Lernens, Lehrens und Verstehens.
Niemals nur werden Fähigkeiten und Fertigkeiten von oben nach unten oder von vorn nach
hinten durchgereicht. Ob ausgesprochen oder nicht, bewußt oder unbewußt: in jedem
Trainingsprozeß werden Annahmen über den Lernprozeß als solchen und die zugehörigen
Rollenvorstellungen transportiert. Doch nur exzellente Trainer schaffen es, generative
Lernprozesse zu initiieren, wo den Teilnehmern nicht nur das WAS, sondern auch das WIE des
Lernens zum Thema wird. Aber welche Skills, welche Einstellungen brauchen solche Trainer?
Sie brauchen zuerst den Glauben, daß kontinuierliche Entwicklung und Wachstum möglich
und sinnvoll ist - bei sich wie bei ihren Teilnehmern. Das allerdings setzt voraus, daß
Sie zu lernen gelernt haben. Erst wem das Lernen selbst Gegenstand eines Lernprozesses
wurde, kann anderen helfen, Ihre Ziele und Visionen als Lernprozeß zu organisieren. Die
Kunst, Gruppen zu führen, zu begeistern, Ideen zu präsentieren; die Fähigkeit, mit
Konflikten kreativ umzugehen, sich selbst in einem ressourcevollen Zustand zu halten -
sind Fähigkeiten, die vermittelt werden können. Wichtiger noch als dieses ist aber die
Entwicklung eines, wie Robert McDonald es einmal formuliert hat,
brillanten
inneren
Trainers. Dieser besitzt die Fähigkeit, sich aus dem zu begreifen, was er tut und wie er
es tut.
|
NLP-Master-Practitioner mit
GANLP-, DVNLP-
oder vergleichbarem
Abschluß.
Darüber hinaus auch Trainer, Berater und Coaches anderer Schulen, Richtungen,
Institute ... für das Essenztraining (Teil 1 des Trainer´s Training)
|
Entdecken, Fördern
und Vertiefen der persönlichen Trainer-Exzellenz
Erweiterung des Methodenrepertoires (Organisation
tiefgreifender Lernprozesse; Fördern von organisationalem Lernen; Teamführung und
-motivation; Lernstile; gehirngerechtes Präsentieren)
|
Anerkannter
Master-Practitionerabschluß f
|
- Ausführliche
Trainingsunterlagen
- DVNLP-Zertifikat
|
gestaltung
Wissenstransfer, Demo, Teamarbeit,
Einzelarbeit, Diskussion im Plenum, Feedbackrunden, Trancereisen, Körper- und
Entspannungsübungen.
|
- Abschlußprüfung
Vorgeschrieben ist ein schriftlicher Test;
zusätzlich demonstrieren
die Teilnehmer täglich
|
- Dauer & Zeitpunkt
nach Vereinbarung
|
- Kosten
2.300,00 € inkl. MwSt.
|
- Essenztraining
- Die Essenz
des exzellenten inneren Trainers
Das Entdecken der Ganzheit hinter den "Teilen"
Der "mechanische" und der "offene" Mensch (O-Ton Bandler:
"Roboter oder multiple Persönlichkeit?") - Enneagramm und NLP
Eigene Prägungen und Verstrickungen lösen und transformieren (Aufstellungen nach
Hellinger)
Die systemische Erweiterung eigene Ressourcen
Trainerpräsenz - Initiation des exzellenten inneren Trainers
Generatives und evolutionäres Lernen
Teamziele initiieren - Potentiale wecken
Spirituelle & geistige Führung: Prinzipien und Einstellungen
Grenzen erkunden
Die Ethik des Trainierens - eigene Grenzen erkennen
|
- Performance-Training - exzellente Präsentation von
NLP-Inhalten und -Einstellungen
Entwicklung und Aufbau von NLP-Seminaren
- Marketing und Seminarorganisation
- Erstellen aussagekräftiger Seminarunterlagen
- Seminarvorbereitung
- Übungsdesign
- Teameinsatz
Mind Mapping in der NLP-Praxis
NLP und Ethik - walk what you talk
Kongruent inkongruent? Wege aus der "Echtheitsfalle"
Adaption und Neuentwicklung von Formaten
Herstellen von Gruppenrapport & Demonstration vor Gruppen
Maximale Kundenorientierung - Entwickeln anwenderspezfischer NLP-Kontexte (Business,
Pädagogik, Therapie, Coaching)
Methodik, Didaktik und und Systematik des NLP
Fortgeschrittene Muster des NLP
NLP als Glasperlenspiel? oder was sich mit NLP kombinieren läßt?
|
- Erfolgsstrategien in Gruppen
Die Gruppen als Lernende Organisation (Lernen lernen in Gruppen)
- Metaprogramme in Gruppen
- bewußte und unbewußte Lernstrategien in Gruppen
- Führung und Coaching von Teams
- Ressource-Transformation
- Systemische Konfliktmoderation
- Gestalten gruppendynamischer Prozesse (nach TZI, Michael Grinder)
Prinzipien erfolgreicher Teambildung
Sicherung des Lernerfolgs in Gruppen
Motivation von Gruppen
Streß, Kritik und Feedback
|
* können im Einzelfall abweichen; es gelten auf jeden Fall die
Standards des DVNLP e.V.
|